Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

äußere Vortrag

  • 1 actus

    āctus, ūs, m. (ago), I) das Getriebenwerden, Sich-Bewegen; dah. die verursachte Bewegung, (mellis) cunctantior actus, langsamer ist die Bewegung, Lucr.: fertur magno mons improbus actu, mit gewaltigem Sturz, Verg.: pilaque contorsit violento spiritus actu, unter heftigem Schnaufen, Lucan.: vox, ut spiritus fluens, aëris est actu sensibilis auditu (dem Gehör vernehmlich), Vitr.: übtr., qui in dies quanto potentior, eodem actu invisior erat, mit dem nämlichen Schube, in demselben Zuge, Tac. hist. 1, 12 (wohl richtiger mit Nipperdey ›auctu‹ zu lesen). – II) das In-Bewegung-Setzen, A) das Treiben des Viehs, quia non veniant pecudes, sed agantur, ab actu nomen Agonalem habere diem, Ov.: quocumque vult levi admonitu (durch leichten Zuruf), non actu (durch irgend einen körperlichen Zwang [den Treibstachel]) inflectit illam feram (den Elefanten), Cic. – Meton.: a) (jurist. t.t.) das Recht, irgendwo Zugvieh od. Wagen durchzuführen, u. der Ort od. Weg, wo man überführt, selbst, die Übertrift, Cic. Caecin. 74 u. ICt. – b) ein Feldmaß als Ackermaß (weil, wie Plin. 18, 9 sagt, in eo boves aguntur cum aratro uno impetu iusto), der Morgen, actus minimus, 120 Fuß lang u. 4 F. breit, Col.: actus quadratus, 120 Quadratf., Varr.: actus duplicatus, 240 F. lang u. 120 F. breit, Isid. – B) das Bewegen des Körpers od. seiner Teile, quanto venit spectabilis actu, Schritt, Ov. hal. 72. – Insbes., die Bewegung des Darstellenden, a) des Redners, der äußere Vortrag (s. āctio no. II, a), Quint. 6, 2, 30 u.s. – b) des Schauspielers, das Gebärdenspiel, sine carminum imitandorum actu, ohne Darstellung der Stücke durch G., Liv.: actus histrionum veris affectibus (minor), die Gebärden, Quint. – dah. meton., α) die Darstellung, Vorstellung eines Stückes od. einer Rolle, fabellarum, Liv. 7, 2, 11: scaenarum, Quint. 5, 10, 9: tragicus, Suet. Ner. 24, 1. – β) der Hauptteil der Handlung eines Stücks, der Akt, Aufzug, primo actu placeo, Ter.: extremum actum neglegere (v. Dichter), Cic.: in extremo actu corruere (v. Schauspieler), Cic.: neque enim histrioni ut placeat peragenda est fabula, modo in quocumque fuerit actu probetur, Cic. – übtr., der Akt, Abschnitt, villaticarum pastionum primus actus, Varr.: extremus actus aetatis, Cic. – C) die Bewegung des Handelnden, die Tätigkeit, das Betreiben, die Verrichtung einer Sache, usque ad extremae vitae finem in actu esse, Sen.: in actu mori, Sen.: in ceteris actibus vitae, Quint.: actus Annibalis speculari, Hannibals Tun u. Treiben im Auge behalten, Iustin. – Insbes.: a) die öffentliche Verrichtung als Amt, der Posten, Trai. in Plin. ep. 10, 28 (37). – u. bes. actus rerum od. forensis od. bl. actus, die gerichtlichen Geschäfte, der Geschäftsgang (Halten öffentl. Reden, Führen von Prozessen, Handhabung der Gerichtsbarkeit, Abhalten von Gerichtstagen), Quint. u.a. – dah. b) = die Verwaltung der Güter und Rechnungen eines Privatmannes oder des Staates, ICt. – c) meton., die verrichtete Handlung, Tat, das Werk, tui actus, Plin. pan.: Herculei actus, Claud.: boni actus, Lact. – u. die Tat = Wirklichkeit, haec ipso cognoscere in actu, Ov. ex Pont. 3, 5, 15: u. actu, Ggstz. cogitatu, Augustin. conf. 9, 4. – d) jmds. Richtschnur bei seinem Tun, Traian. in Plin. ep. 10, 97 (98), 1. – / Dat. actui, Aur. Vict. epit. 16, 5: Abl. Plur. actibus, Quint. 11, 1, 47. – vulg. Abl. Sing. acto, Commod. instr. 2, 39, 20.: Akk. Plur. actos, Corp. inscr. Lat. 5, 5737, 11.

    lateinisch-deutsches > actus

  • 2 actus

    āctus, ūs, m. (ago), I) das Getriebenwerden, Sich- Bewegen; dah. die verursachte Bewegung, (mellis) cunctantior actus, langsamer ist die Bewegung, Lucr.: fertur magno mons improbus actu, mit gewaltigem Sturz, Verg.: pilaque contorsit violento spiritus actu, unter heftigem Schnaufen, Lucan.: vox, ut spiritus fluens, aëris est actu sensibilis auditu (dem Gehör vernehmlich), Vitr.: übtr., qui in dies quanto potentior, eodem actu invisior erat, mit dem nämlichen Schube, in demselben Zuge, Tac. hist. 1, 12 (wohl richtiger mit Nipperdey ›auctu‹ zu lesen). – II) das In-Bewegung-Setzen, A) das Treiben des Viehs, quia non veniant pecudes, sed agantur, ab actu nomen Agonalem habere diem, Ov.: quocumque vult levi admonitu (durch leichten Zuruf), non actu (durch irgend einen körperlichen Zwang [den Treibstachel]) inflectit illam feram (den Elefanten), Cic. – Meton.: a) (jurist. t.t.) das Recht, irgendwo Zugvieh od. Wagen durchzuführen, u. der Ort od. Weg, wo man überführt, selbst, die Übertrift, Cic. Caecin. 74 u. ICt. – b) ein Feldmaß als Ackermaß (weil, wie Plin. 18, 9 sagt, in eo boves aguntur cum aratro uno impetu iusto), der Morgen, actus minimus, 120 Fuß lang u. 4 F. breit, Col.: actus quadratus, 120 Quadratf., Varr.: actus duplicatus, 240 F. lang u. 120 F. breit, Isid. – B) das Bewegen des Körpers od. seiner Teile,
    ————
    quanto venit spectabilis actu, Schritt, Ov. hal. 72. – Insbes., die Bewegung des Darstellenden, a) des Redners, der äußere Vortrag (s. actio no. II, a), Quint. 6, 2, 30 u.s. – b) des Schauspielers, das Gebärdenspiel, sine carminum imitandorum actu, ohne Darstellung der Stücke durch G., Liv.: actus histrionum veris affectibus (minor), die Gebärden, Quint. – dah. meton., α) die Darstellung, Vorstellung eines Stückes od. einer Rolle, fabellarum, Liv. 7, 2, 11: scaenarum, Quint. 5, 10, 9: tragicus, Suet. Ner. 24, 1. – β) der Hauptteil der Handlung eines Stücks, der Akt, Aufzug, primo actu placeo, Ter.: extremum actum neglegere (v. Dichter), Cic.: in extremo actu corruere (v. Schauspieler), Cic.: neque enim histrioni ut placeat peragenda est fabula, modo in quocumque fuerit actu probetur, Cic. – übtr., der Akt, Abschnitt, villaticarum pastionum primus actus, Varr.: extremus actus aetatis, Cic. – C) die Bewegung des Handelnden, die Tätigkeit, das Betreiben, die Verrichtung einer Sache, usque ad extremae vitae finem in actu esse, Sen.: in actu mori, Sen.: in ceteris actibus vitae, Quint.: actus Annibalis speculari, Hannibals Tun u. Treiben im Auge behalten, Iustin. – Insbes.: a) die öffentliche Verrichtung als Amt, der Posten, Trai. in Plin. ep. 10, 28 (37). – u. bes. actus rerum od. forensis od. bl. actus, die gerichtlichen Geschäfte, der Geschäftsgang (Halten
    ————
    öffentl. Reden, Führen von Prozessen, Handhabung der Gerichtsbarkeit, Abhalten von Gerichtstagen), Quint. u.a. – dah. b) = die Verwaltung der Güter und Rechnungen eines Privatmannes oder des Staates, ICt. – c) meton., die verrichtete Handlung, Tat, das Werk, tui actus, Plin. pan.: Herculei actus, Claud.: boni actus, Lact. – u. die Tat = Wirklichkeit, haec ipso cognoscere in actu, Ov. ex Pont. 3, 5, 15: u. actu, Ggstz. cogitatu, Augustin. conf. 9, 4. – d) jmds. Richtschnur bei seinem Tun, Traian. in Plin. ep. 10, 97 (98), 1. – Dat. actui, Aur. Vict. epit. 16, 5: Abl. Plur. actibus, Quint. 11, 1, 47. – vulg. Abl. Sing. acto, Commod. instr. 2, 39, 20.: Akk. Plur. actos, Corp. inscr. Lat. 5, 5737, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > actus

  • 3 actio

    āctio, ōnis, f. (ago), eig. das In-Bewegung-Setzen; dah. I) die Bewegung, in singulis tetrantum actionibus, jedesmal bei der Ziehung eines Kreisviertels, Vitr. 3, 5, 6. – II) die mit dem mündlichen Vortrag verknüpfte Haltung u. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, verbunden mit gehöriger Modulation der Stimme: a) des Redners, der äußere (rednerische) Vortrag, die Geste (vgl. Cic. or. 65), Cic. u. Quint. – b) des Schauspielers usw., der theatralische Vortrag, die Aktion (vgl. Cic. or. 86), Cic. – dah. (wie actus, w.s.) meton. = die theatralische Vorstellung, Darstellung, reliqui autem artifices suas per orchestram praestant actiones, Vitr. 5, 8 (7), 2. – III) jede Äußerung einer körperlichen od. geistigen Tätigkeit: A) im allg., das Tun, Verrichten, Handeln, die Handlung, Tätigkeit, aperta rerum illarum, Cic.: gratiarum, Abstattung des Dankes, Danksagung, Cic.: honesta, Cic.: ad quod est adhibenda actio (äußere Tätigkeit) quaedam, non solum mentis agitatio (Geistestätigkeit), Cic.: primas eius actiones horreo, es graut mir vor den ersten Schritten, die er tun wird, Cic. – m. subj. Genet., corporis, Cic.: vitae, tätiges, praktisches Leben, Cic. – b) insbes., das öffentliche Handeln, 1) übh. jede staatsbürgerliche Handlung, Amtshandlung = Verhandlung, Antrag, od. Vorschlag (an das Volk, an den Senat), öffentliche Rede, consularis, Cic.: actio de pace sublata est, Cic.: seditiosae actiones (tribunorum), Liv.: dah. actiones Ciceronis, Gracchorum, die ganze Amtstätigkeit (die meist in Anträgen u. Reden bestand), Sall.: actiones publicae, meine Wirksamkeit als Staatsmann, Cic. – 2) eine Handlung vor Gericht: a) das Verhandeln, Führen eines Prozesses, die Gerichtsverhandlung, inquieta urbs actionibus, Tac. hist. 1, 20: dah. die Verteidigung vor Gericht, causae, Cic. Deiot. 7. – b) das Verfolgen des Rechts vor Gericht, die Zivilklage, der Prozeß, civilis, Cic.: actionem instituere od. constituere od. intendere, eine Klage einleiten, anstellen gegen jmd., jmd. gerichtlich belangen, Cic.: actionem constituere adversus alqm, Val. Max. – dah. α) die Klage = Klagformel (da jede anzubringende Klage, um Unklarheit zu vermeiden, in eine bestimmte Formel gekleidet sein mußte), Cic. de nat. deor. 3, 74: actiones componere, Cic. ad Att. 6, 1, 8: alci actionem dictare, Suet. rhet. 2. – u. übh. eine gerichtliche Formel (Anweisung über das, was bei Rechtshandlungen gesetzlich zu beobachten ist), actiones Hostilianae, über Erbschaften, Cic. de or. 1, 245 (vgl. ibid. 1, 246 Manilianas venalium vendendorum leges ediscere). – β) die Klagrede, Klagschrift, actiones Verrinae, Cic.: in prima parte actionis, Quint. – γ) die Erlaubnis zur Klage, das Klagrecht, actionem habere, postulare, dare, accipere, restituere, Cic., Quint., Suet. u.a.: exceptā Macedonum gente non est in ulla data adversus ingratum actio, Sen.: multis actiones et res peribant, vielen ging Klagrecht u. Anspruch (Sache, auf die man Anspruch hat) verloren, Liv. – δ) die gerichtliche Vernehmung der Klagsache, der Termin, altera, Cic.: tertia, Cic.

    lateinisch-deutsches > actio

  • 4 actio

    āctio, ōnis, f. (ago), eig. das In-Bewegung-Setzen; dah. I) die Bewegung, in singulis tetrantum actionibus, jedesmal bei der Ziehung eines Kreisviertels, Vitr. 3, 5, 6. – II) die mit dem mündlichen Vortrag verknüpfte Haltung u. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, verbunden mit gehöriger Modulation der Stimme: a) des Redners, der äußere (rednerische) Vortrag, die Geste (vgl. Cic. or. 65), Cic. u. Quint. – b) des Schauspielers usw., der theatralische Vortrag, die Aktion (vgl. Cic. or. 86), Cic. – dah. (wie actus, w.s.) meton. = die theatralische Vorstellung, Darstellung, reliqui autem artifices suas per orchestram praestant actiones, Vitr. 5, 8 (7), 2. – III) jede Äußerung einer körperlichen od. geistigen Tätigkeit: A) im allg., das Tun, Verrichten, Handeln, die Handlung, Tätigkeit, aperta rerum illarum, Cic.: gratiarum, Abstattung des Dankes, Danksagung, Cic.: honesta, Cic.: ad quod est adhibenda actio (äußere Tätigkeit) quaedam, non solum mentis agitatio (Geistestätigkeit), Cic.: primas eius actiones horreo, es graut mir vor den ersten Schritten, die er tun wird, Cic. – m. subj. Genet., corporis, Cic.: vitae, tätiges, praktisches Leben, Cic. – b) insbes., das öffentliche Handeln, 1) übh. jede staatsbürgerliche Handlung, Amtshandlung = Verhandlung, Antrag, od. Vorschlag (an das Volk, an den Senat), öffentliche
    ————
    Rede, consularis, Cic.: actio de pace sublata est, Cic.: seditiosae actiones (tribunorum), Liv.: dah. actiones Ciceronis, Gracchorum, die ganze Amtstätigkeit (die meist in Anträgen u. Reden bestand), Sall.: actiones publicae, meine Wirksamkeit als Staatsmann, Cic. – 2) eine Handlung vor Gericht: a) das Verhandeln, Führen eines Prozesses, die Gerichtsverhandlung, inquieta urbs actionibus, Tac. hist. 1, 20: dah. die Verteidigung vor Gericht, causae, Cic. Deiot. 7. – b) das Verfolgen des Rechts vor Gericht, die Zivilklage, der Prozeß, civilis, Cic.: actionem instituere od. constituere od. intendere, eine Klage einleiten, anstellen gegen jmd., jmd. gerichtlich belangen, Cic.: actionem constituere adversus alqm, Val. Max. – dah. α) die Klage = Klagformel (da jede anzubringende Klage, um Unklarheit zu vermeiden, in eine bestimmte Formel gekleidet sein mußte), Cic. de nat. deor. 3, 74: actiones componere, Cic. ad Att. 6, 1, 8: alci actionem dictare, Suet. rhet. 2. – u. übh. eine gerichtliche Formel (Anweisung über das, was bei Rechtshandlungen gesetzlich zu beobachten ist), actiones Hostilianae, über Erbschaften, Cic. de or. 1, 245 (vgl. ibid. 1, 246 Manilianas venalium vendendorum leges ediscere). – β) die Klagrede, Klagschrift, actiones Verrinae, Cic.: in prima parte actionis, Quint. – γ) die Erlaubnis zur Klage, das Klagrecht, actionem habere, postulare, dare, accipere, re-
    ————
    stituere, Cic., Quint., Suet. u.a.: exceptā Macedonum gente non est in ulla data adversus ingratum actio, Sen.: multis actiones et res peribant, vielen ging Klagrecht u. Anspruch (Sache, auf die man Anspruch hat) verloren, Liv. – δ) die gerichtliche Vernehmung der Klagsache, der Termin, altera, Cic.: tertia, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > actio

  • 5 formlos

    Adj.
    1. (gestaltlos) shapeless, amorphous
    2. (nicht formell, zwanglos) informal (auch Antrag, Schreiben etc.)
    * * *
    formless; amorphous; informal; shapeless
    * * *
    fọrm|los
    adj
    1) (= ohne Form) shapeless; Vortrag, Aufsatz, Roman unstructured
    2) (= zwanglos) informal, casual
    3) (ADMIN) Antrag unaccompanied by a form/any forms
    * * *
    form·los
    1. (gestaltlos) formless; (nur die äußere Gestalt betreffend) shapeless
    2. (zwanglos) informal
    \formlose Begrüßung/Zeremonie informal greeting/ceremony
    schicken Sie uns einfach einen \formlosen Antrag just simply send us an informal application
    * * *
    1.

    einen formlosen Antrag stellenmake an application without the official form[s]; apply informally

    2) (gestaltlos) shapeless
    2.
    adverbial informally
    * * *
    formlos adj
    1. (gestaltlos) shapeless, amorphous
    2. (nicht formell, zwanglos) informal (auch Antrag, Schreiben etc)
    * * *
    1.

    einen formlosen Antrag stellen — make an application without the official form[s]; apply informally

    2) (gestaltlos) shapeless
    2.
    adverbial informally
    * * *
    adj.
    amorphous adj.
    formless adj.
    informal adj.
    shapeless adj. adv.
    amorphously adv.
    formlessly adv.
    informally adv.
    shapelessly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > formlos

  • 6 halten

    I.
    1) tr jdn./etw. gefaßt haben держа́ть по- кого́-н. что-н. damit er/es nicht fällt auch уде́рживать /-держа́ть кого́-н. что-н. festhalten: Dieb auch заде́рживать /-держа́ть кого́-н. jdn./etw. kaum noch [nicht mehr] halten können быть е́ле [бо́льше не] в состоя́нии уде́рживать /- кого́-н. что-н. | jdm. etw. halten Gegenstand держа́ть /- кому́-н. <для кого́-н.> что-н. halte (mir) mal die Tasche! подержи́ (мне) су́мку ! jdm. den Mantel halten подава́ть /-да́ть кому́-н. пальто́. jdm. die Tür halten открыва́ть /-кры́ть кому́-н. дверь | haltet den Dieb! держи́те во́ра ! ich kann das Brett nicht mehr halten я бо́льше не могу́ уде́рживать до́ску | den Kopf schräg <schief, zur Seite geneigt> halten держа́ть го́лову на́ бок. den Kopf gesenkt halten опуска́ть /-пусти́ть <пове́сить pf> го́лову | jdn./etw. an etw. halten держа́ть кого́-н. что-н. за что-н. etw. an etw. halten Hand an Stirn, Finger an Lippen прижима́ть /-жа́ть что-н. к чему́-н. jdn. im Arm < in den Armen> halten a) tragen держа́ть кого́-н. b) umarmen держа́ть кого́-н. в объя́тиях. in die Höhe halten поднима́ть подня́ть. etw. nach oben [nach unten] halten поднима́ть /- [опуска́ть/-] что-н. jdn./etw. über etw. halten держа́ть кого́-н. что-н. над чем-н. jd. hält den Mantel über den Arm halten кто-н. де́ржит пальто́ на руке́, у кого́-н. через ру́ку переки́нуто пальто́. die Hand über < vor> die Augen halten заслоня́ть заслони́ть глаза́ руко́й. unter etw. halten unter Licht, Wasserstrahl держа́ть под чем-н. jdm. etw. unter die Nase halten сова́ть су́нуть кому́-н. что-н. под нос. etw. vor etw. halten Hand, Tuch vor Augen, Gesicht, Mund: völlig закрыва́ть /-кры́ть что-н. чем-н. ein wenig прикрыва́ть /-кры́ть что-н. чем-н. sich die Hand vor den Mund halten прикрыва́ть /- рот руко́й. etw. vor die Augen halten um es besser zu sehen подноси́ть /-нести́ что-н. к глаза́м. etw. vor die Lampe halten держа́ть что-н. перед ла́мпой. jdm. etw. vor das Gesicht [vor die Nase] halten drohend сова́ть /- кому́-н. что-н. в лицо́ [под нос]. etw. weit von sich halten держа́ть что-н. в отведённой руке́
    2) Bauwesen tr: stützen держа́ть, подде́рживать. das Bücherbrett wird von zwei Haken gehalten по́лка де́ржится на двух крючка́х
    3) tr jdn. zurückhalten: an einem Ort, im Betrieb держа́ть <уде́рживать/-держа́ть > кого́-н. was [wer] hält ihn in dieser Stadt? что [кто] его́ уде́рживает <де́ржит> в э́том го́роде ? an diesem Ort hielt es ihn nur kurze Zeit на э́том ме́сте он про́был то́лько коро́ткое вре́мя. es hielt ihn nicht länger zu Hause он бо́льше не хоте́л остава́ться до́ма / ничего́ бо́льше не могло́ удержа́ть его́ до́ма
    4) Militärwesen tr: verteidigen: уде́рживать /-держа́ть. übertr: Betrieb, Geschäft вести́ да́льше. seinen Posten < seine Stellung> halten держа́ться про- на своём посту́
    5) tr (sich) jdn./etw. nutzen: Pers, Tier держа́ть кого́-н. züchten разводи́ть /-вести́ кого́-н.
    6) tr: mit best. Subst a) im A (s. auchunter dem Subst) : Abstand, Diät, Disziplin, Fasten, Gebot, Ordnung, (äußere) Ruhe, best. Tagesregime соблюда́ть /-блюсти́. Tempo, Geschwindigkeit не сбавля́ть сба́вить. Treue, Frieden сохраня́ть /-храни́ть. Rede, Vortrag, Plädoyer произноси́ть /-нести́. Rede auch держа́ть. Predigt, Vorlesung чита́ть про-. Unterricht(sstunde) вести́, проводи́ть /-вести́. Gottesdienst соверша́ть /-верши́ть. Markt устра́ивать /-стро́ить. Eid, sein Wort держа́ть, сде́рживать /-держа́ть. Vertrag, Gelöbnis исполня́ть испо́лнить. Freundschaft, Beziehung(en) , Verbindung подде́рживать /-держа́ть. Gericht твори́ть. Hochzeit справля́ть /-пра́вить. Kur, Rat, Rekord, Wache; v. Ofen - Wärme держа́ть. v. Kleidung - Wärme сохраня́ть /-. Vorsprung уде́рживать /-держа́ть. Zeitung выпи́сывать вы́писать. jd. [etw.] hält, was er [es] verspricht кто-н. выполня́ет вы́полнит [что-н. опра́вдывает оправда́ет] ожида́ния. Einkehr halten заходи́ть зайти́. Einzug halten a) v. Sieger торже́ственно прибыва́ть /-бы́ть <въезжа́ть/-е́хать> b) v. Frühling наступа́ть /-ступи́ть. die Fährte halten v. Jagdhund идти́ по сле́ду. bei jdm. Rückfrage [Umfrage] halten обраща́ться обрати́ться с запро́сом [опро́сом] к кому́-н. Glut [Wärme] halten v. Ofen держа́ть жар [тепло́]. Gottesdienst < Messe> halten auch служи́ть от- слу́жбу. Kurs auf etw. halten брать взять курс на что-н. Mahlzeit halten есть. mittags обе́дать. den Mund halten держа́ть язы́к за зуба́ми. umg заткну́ть pf гло́тку (meist im Imp). Ausschau halten nach etw. высма́тривать что-н. Rückschau halten огля́дываться /-гляну́ться наза́д. Umschau halten огля́дываться /-. ein Schläfchen halten спать по-. ein Mittagsschläfchen halten спа́ть по́сле обе́да. Winterschlaf halten впада́ть <залега́ть> в зи́мнюю спя́чку. Schritt halten (mit jdm./etw.) идти́ пойти́ в но́гу (с кем-н. чем-н.). die Spitze halten занима́ть <держа́ть> пе́рвое ме́сто. Sprechstunde halten принима́ть. die Treue halten auch остава́ться /-ста́ться ве́рным. Zwiesprache halten бесе́довать b) in Verbindung mit best. Subst mit Präp (Adverbialbestimmung) , z. В. in Gang halten, am Leben halten, bei Kräften halten, in Schach halten, im Zaum halten s.unter dem Subst
    7) tr: in Verbindung mit best. Adj - übers. meist mit держа́ть. bereit halten держа́ть нагото́ве. (für jdn.) einen Platz < Stuhl> besetzt < frei> halten занима́ть заня́ть ме́сто (для кого́-н.), держа́ть ме́сто для кого́-н. etw. geschlossen [offen] halten что-н. держа́ть закры́тым [откры́тым]. die Temperatur konstant halten подде́рживать /-держа́ть постоя́нную температу́ру. kühl halten держа́ть в холо́дном ме́сте <на хо́лоде>. jdn. munter halten придава́ть /-да́ть кому́-н. бо́дрости. rein < sauber> halten держа́ть в чистоте́ <в чи́стом состоя́нии>. verborgen halten пря́тать с-, держа́ть в та́йном ме́сте. verschlossen halten держа́ть под замко́м, держа́ть за́пертым. vorrätig halten держа́ть в запа́се. warm halten держа́ть в тепле́ [ im Ofen в пе́чке]. v. Kleidung греть, сохраня́ть тепло́
    8) tr jdn./etw. für jdn./etw. erachten счита́ть кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. fälschlich принима́ть приня́ть кого́-н. что-н. за кого́-н. что-н. jdn. für seinen Freund [für klug/für dumm] halten счита́ть кого́-н. свои́м дру́гом [у́мным глу́пым]. man hielt ihn (fälschlich) für einen Ausländer его́ при́няли (оши́бочно) за иностра́нца. jd. hält sich für zu gut für etw. кто-н. счита́ет, что что-н. ни́же его́ досто́инства. sie hält sich für zu gut für diese Arbeit она́ счита́ет, что э́та рабо́та недоста́точно хороша́ для неё. für wie alt halten Sie ihn? ско́лько лет вы ему́ дади́те ? es für das beste [für der Mühe wert] halten счита́ть, что (э́то) са́мое лу́чшее … [что (э́то) сто́ит труда́ …]. es (für) an der Zeit halten mit Inf счита́ть, что пора́ mit Inf. es noch nicht (für) an der Zeit halten счита́ть, что ещё преждевре́менно …
    9) tr etwas < viel> [wenig] von jdm./etw. halten быть высо́кого [невысо́кого] мне́ния о ком-н. чём-н., высоко́ [ма́ло] цени́ть кого́-н. что-н. ich halte nichts von diesem Vorschlag я счита́ю, что э́то предложе́ние никуда́ не годи́тся / я о́чень плохо́го мне́ния об э́том предложе́нии. was hältst du davon? како́го ты об э́том мне́ния ? was hältst du davon, ins Kino zu gehen < wenn wir ins Kino gehen>? как ты отно́сишься к тому́, что́бы пойти́ в кино́ ?
    10) tr: sich verhalten a) es wie halten zu tun pflegen обы́чно де́лать э́то как-н. ich halte es genau so wie er я обы́чно де́лаю э́то то́чно так как он / я обы́чно поступа́ю то́чно так как он b) es wie mit etw. halten zu etw. stehen относи́ться к чему́-н. <рассма́тривать что-н.> как-н. wie hältst du es damit? как ты к э́тому отно́сишься ? halte es (damit), wie du willst рассма́тривай э́то, как хо́чешь c) es mit etw. halten mit Prinzip: sich danach richten приде́рживаться чего́-н. dafür sein быть за что-н. mit der Devise подде́рживать что-н. d) es mit jdm. halten d.a) in Liebesbeziehung име́ть связь с кем-н. er hält es mit ihr у него́ связь с ней d.b) in Freundschaft подде́рживать хоро́шие отноше́ния с кем-н. er hält es mit beiden он подде́рживает хоро́шие отноше́ния с обо́ими / он не хо́чет по́ртить отноше́ния ни с одни́м, ни с други́м d.c) im Streit держа́ть чью-н. сто́рону, быть <стоя́ть> на чье́й-н. стороне́

    II.
    1) itr: stehenbleiben остана́вливаться /-станови́ться. kurz < kurze Zeit> halten приостана́вливаться /-станови́ться. der Zug hält hier nur 5 Minuten по́езд стои́т здесь то́лько пять мину́т. jdn. halten lassen anhalten остана́вливать /-станови́ть кого́-н. befehlen прика́зывать /-каза́ть <веле́ть > кому́-н. останови́ться. zwingen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. останови́ться
    2) itr: Bestand haben, ganz bleiben держа́ться, сохраня́ться /-храни́ться. v. Material: v. Stoff, Kleidung, Geschirr, Spielzeug, Strick auch ока́зываться /-каза́ться про́чным. eine best. Zeit держа́ться про-. v. Nagel in Wand, v. Knopf an Kleidung, v. Farbe держа́ть(ся). v. Ölfarbe сохраня́ть /-храни́ть цвет. v. Leim держа́ть. v. Eis держа́ть вы́держать. v. Freundschaft дли́ться. die Strümpfe haben lange ge halten чулки́ держа́лись до́лго / чулки́ до́лго не рвали́сь. nicht lange < gut> halten ока́зываться /- непро́чным, недо́лго держа́ться. der angenähte Knopf wird bestimmt halten приши́тая пу́говица определённо <наверняка́> бу́дет держа́ться. der Torwart hat gut [schlecht] ge halten врата́рь хорошо́ [пло́хо] стоя́л <продержа́лся>
    3) itr auf etw. schießen стреля́ть вы́стрелить во что-н. <по чему́-н.>. zielen це́литься при- во что-н.
    4) itr auf etw. auf Ordnung, Sauberkeit, Anstand, Benehmen: bei sich соблюда́ть что-н. bei anderen: auf Ordnung, Sauberkeit следи́ть за чем-н. auf Anstand, Benehmen следи́ть за соблюде́нием чего́-н., тре́бовать соблюде́ния чего́-н. auf gutes Essen, gute Kleidung, gutes Benehmen, gute Bildung придава́ть /- дать (большо́е) значе́ние чему́-н. auf Abstand < Distanz> halten соблюда́ть диста́нцию. auf seine Ehre halten дорожи́ть свое́й че́стью. auf seine Gesundheit halten забо́титься по- о своём здоро́вье
    5) itr (etwas) auf sich halten a) auf Äußeres achten следи́ть за собо́й b) sich nichts vergeben уважа́ть себя́
    6) itr an sich halten sich beherrschen сде́рживаться /-держа́ться. wir konnten nicht an uns halten und fingen an zu lachen мы не могли́ сдержа́ться и засмея́лись. an sich halten, um nicht + Inf mit zu уде́рживаться /-держа́ться от того́, что́бы не + Inf. jd. muß an sich halten, um nicht loszulachen кому́-н. сто́ит труда́ удержа́ться от сме́ха <от того́, что́бы не засмея́ться>
    7) itr zu jdm. быть с кем-н., подде́рживать кого́-н. im Streit держа́ть чью-н. сто́рону, быть <стоя́ть > на чьей-н. стороне́. zueinander halten держа́ться вме́сте

    III.
    1) sich halten best. Haltung haben держа́ться. sich gerade < aufrecht> halten держа́ться пря́мо. jd. hält sich gut [nicht gut] у кого́-н. хоро́шая [нехоро́шая <плоха́я>] оса́нка. sich tapfer < wacker> halten держа́ться хра́бро, держа́ться му́жественно <сме́ло>
    2) sich halten beim Fallen уде́рживаться /-держа́ться
    3) Militärwesen sich halten erfolgreich Widerstand leisten; übertr : sich behaupten держа́ться, уде́рживаться /-держа́ться. eine Zeitlang держа́ться про-. sich halten gegen einen Gegner противостоя́ть проти́внику
    4) sich halten sich zurückhalten сде́рживаться /-держа́ться. ich konnte mich nicht mehr halten und unterbrach ihn я бо́льше не мог сде́рживаться и прерва́л его́. sich nicht mehr halten können vor Lachen умира́ть со́ смеху
    5) sich halten best. Richtung einhalten держа́ться. sich rechts [links] halten держа́ться пра́вой [ле́вой] стороны́. sich mehr nach Norden [Süden] halten держа́ться бо́льше се́верного [ю́жного] направле́ния, держа́ться бо́льше к се́веру [к ю́гу]. sich dicht hinter jdm. halten держа́ться непосре́дственно за кем-н. sich abseits halten держа́ться в стороне́. entfernt держа́ться на расстоя́нии
    6) sich halten. an etw. an Anweisung, Meinung, Prinzip, Vorlage приде́рживаться чего́-н. an das Gesehene, Erlebte опира́ться на что-н. an Speise, Trank: tüchtig zulangen бра́ться взя́ться за что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > halten

См. также в других словарях:

  • Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus — „Nationalsozialistischer deutscher Rechtsstaat“ und ähnliche Ausdrücke wie „der deutsche Rechtsstaat Adolf Hitlers“ wurden von nationalsozialistischen und den Nationalsozialisten nahestehenden Juristen mehrfach verwendet[1], um sich affirmativ… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Fetischismus — Als sexueller Fetischismus wird in der Regel eine sexuelle Devianz verstanden, bei der ein meist unbelebter Gegenstand, der sogenannte Fetisch, als Stimulus der sexuellen Erregung und Befriedigung dient.[1][2] Das fetischistische Verhalten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin — Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin, Ecke Rauchstraße / Drakestraße, Residenztrakt Das Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin wurde von 1938 bis 1940 für die diplomatische Vertretung des Königreichs Jugoslawien in… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugoslawische Gesandtschaft — Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin, Ecke Rauchstraße / Drakestraße, Residenztrakt Das Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin wurde 1938–40 für die diplomatische Vertretung des Königreichs Jugoslawien in Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Heidegger — (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition der Phänomenologie (vor allem Edmund Husserls), der Lebensphilosophie (besonders Wilhelm Diltheys) sowie der Existenzdeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidegger — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heideggerianismus — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kehre (Heidegger) — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Seinsgeschichte — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman — ist ein Roman, den der deutsche Schriftsteller Wilhelm Genazino 2003 veröffentlichte. Er erzählt aus der Ich Perspektive die Entwicklung eines jungen Mannes vom Schulversager zum Schriftsteller. Der Roman spielt um 1960[1] in einer ungenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Dispositio — Rhetorik (griechisch ῥητορική [τέχνη] rhetorikē (technē) „die Redekunst“) ist die Kunst der Beredsamkeit. Sie stammt aus der griechischen Antike und spielte insbesondere in den meinungsbildenden Prozessen in Athen eine herausragende Rolle. Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»